Hauptmenü
An diesen Namen kam man in den 1990ern einfach nicht vorbei, wenn man als Musiker in der schwarzen Szene reüssieren wollte: Ecki Stieg. Mit seiner Radiosendung "Grenzwellen" hat er beim Sender ffn neuen und noch unbekannten Bands eine Plattform gegeben. Deine Lakaien oder auch Wolfsheim zählen zu den wohl bekanntesten Bands, die ihre erste größere Hörerschaft auch dem Moderator und Musikjournalisten zu verdanken haben.
Als Koryphäe auf dem Gebiet schwermütiger Unterhaltung galt Stiegs Wort sehr viel. Sein Leben indes hat er "auf der Überholspur" geführt, wie er uns im Interview anlässlich seiner Reaktivierung der "Grenzwellen"-
Dementsprechend wirken auch die "Grenzwellen"-
Deswegen heißt es bei "Grenzwellen" auch immer: in vorgegebener Reihenfolge und am besten mit Kopfhörer die Stücke genießen. Denn nur so entfaltet sich die tiefere Wahrheit, die sich hinter den Songs -
Die siebte Folge nun achtet dabei auf eine besondere Progression der Reduktion: So verankern sich die sprudelnden Sequenzen von Stefan Erbes Opener "The Hunter" noch deutlich in der Berliner Schule. Auch die nachfolgenden Stücke von Germind und Forma Tadre stehen in einer Linie mit den melodieverliebten und esoterisch angehauchten Elektrospielereien eines Klaus Schulze oder Robert Schroeder. Vor allem "Definitely Mosaic" der Tofustaggerbush hebt sich mit ätherischen Akkorden in höhere Sphären.
In "Shove" von H][uron und "Prometheus Unbound" des Projekts epitomeZero gibt Stieg den düsteren Stücken, die von zerfetzten Rhythmen und trügerischen Beats durchzogen werden, Platz, ehe Sankt Ottens mitternächtliches Shuffle "Der Abend, an dem nichts passierte" noch einmal in Melodien baden darf. Doch zu diesem Zeitpunkt begibt sich "Grenzwellen Sieben" bereits ins Klanginnere. Das Bersarin Quartett arbeitet in "Wenn wir nur wollen" bereits an flächigen Texturen, die sich bei "Every Sunset Brings The Promise Of A New Dawn" von Pale Glow vollends ausbreiten und in "The Emptiness Of Space I" von Sven Laux eine uneingeschränkte Absolutheit erfährt.
Aus den Melodien sind längst dicht geknüpfte Klangteppiche geworden, die uns Hörer zu uns selbst führen und bei "Near To The Heart" von Rodney Orpheus wie ein Blick durch ein verschwommenes Kaleidoskop in unsere innersten Sorgen und Wünsche wirkt. Schließlich fungieren die anschleichenden Trompeten bei "Glühte aus" von Morgen Wurde feat. Doug Perry & Tetsuroh Konishi wie das deutliche Zeichen zum Aufbruch und dem Verlassen dieses wundervollen Grenzwellen-
||TEXT: DANIEL DRESSLER | DATUM: 19.06.2020 | KONTAKT | WEITER: IM GESPRÄCH-
Webseite:
grenzwellen.bandcamp.com
Kurze Info in eigener Sache
Alle Texte werden Dir kostenfrei in einer leserfreundlichen Umgebung ohne blinkende Banner, alles blockierende Werbe-
Wenn Dir unsere Arbeit gefällt und Du etwas für dieses kurzweilige Lesevergnügen zurückgeben möchtest, kannst Du Folgendes tun:
Druck' diesen Artikel aus, reich' ihn weiter -
Alleine können wir wenig verändern; gemeinsam jedoch sehr viel.
Wir bedanken uns für jede Unterstützung!
Unabhängige Medien sind nicht nur denkbar, sondern auch möglich.
Deine UNTER-
Cover © Katrin Rathsfeld/Grenzwellen
ANDERE ARTIKEL AUF UNTER.TON
VA "GRENZWELLEN VIER" VS. VA "GRENZWELLEN FÜNF"
KURZ ANGESPIELT 1/19 (INKLUSIVE DER BESPRECHUNG VON "GRENZWELLEN DREI")
KURZ ANGESPIELT 8/18 (INKLUSIVE DER BESPRECHUNG VON GRENZWELLEN EINS" UND "GRENZWELLEN ZWEI")
IM GESPRÄCH: ECKI STIEG
YANN TIERSEN VS. LAMBERT
Rechtlicher Hinweis: UNTER.TON setzt auf eine klare Schwarz-
© || UNTER.TON | MAGAZIN FÜR KLANG-