LAURA SCHEN VS. S Y Z Y G Y X VS. DINA SUMMER: DER RHYTHMUS DES NACHTLEBENS - UNTER.TON | MAGAZIN FÜR KLANG- UND SUBKULTUR

Direkt zum Seiteninhalt

LAURA SCHEN VS. S Y Z Y G Y X VS. DINA SUMMER: DER RHYTHMUS DES NACHTLEBENS

Kling & Klang > REVIEWS TONTRÄGER > S > S Y Z Y G Y X
In unseren Breitengraden steht der 11.11. als Beginn der fünften Jahreszeit, die schließlich am Rosenmontag und Faschingsdienstag sein feuchtfröhliches Finale findet. Doch dieser symmetrischen Zahlenfolge wohnt eine besondere Energie inne - schenkt man der Zahlenmystik ein bisschen Glauben. Die Elf steht in der Numerologie als sogenannte Meisterzahl für spirituelles Erwachen und Intuition.

Das wiederholte Entdecken der Zahl Elf interpretieren daher viele als einen Kommunikationsversuch der Engel mit einem irdischen Individuum. Das mag manche ungläubig dreinblicken oder die Stirn in Falten legen lassen. Die in Berlin lebende, gebürtige Italienerin Laura Schen zieht jedenfalls Kraft aus dieser Mystik und bettet sie in ihr fünftes Album "11:11" ein. Damit steht sie in einer Linie mit Regina Spektor und dem Rapper Cro, die ebenfalls Alben unter diesem Titel veröffentlicht haben.

Doch keiner der beiden kann nur annähernd die enigmatische Tiefe erreichen wie Laura. Aus subbassigen Regionen steigen brummende Synthielinien hervor, das Schlagwerk vermeidet den marschierenden Vierviertelbeat und erinnert eher an schamanische Trommelstücke. Und dann ist da auch noch die Musikerin selbst, die mit großer Geste ihre Texte darbringt. Worum es geht? Ist eigentlich schon Nebensache. Laura Schen könnte ebenso das Telefonbuch von Berlin einsingen. Denn ihr beschwörender Gesang wird zu einem weiteren Instrument, welches Wörter überflüssig macht und die Reine Emotion transportiert.

Besonders in den redundanten, Mantra artigen Gesängen (besonders bei "Desire" perfekt vorgetragen) gelangen wir zusammen mit der Künstlerin auf eine höhere Bewusstseinsebene. Ebenso bringt "Kiss" mit seinem donnernden Rhythmen und den fast schon flüsternden Gesang das Gefühl einer geisterhaften Beschwörung hervor.

Bei "11:11" geht es dunkel und bedrohlich zu, doch manchmal lichten sich die Schleier. Dann können "Destination Love" und "Model" als vergleichsweise anschmiegsam und eingängig bezeichnet werden. Es dominieren aber die dunklen Klänge einer Ausnahmeerscheinung im elektronischen Sektor. Nach fünf Jahren Stille zeigt sich Laura Schen kompromissloser und klanggewaltiger als je zuvor.

Das Prädikat "Ausnahmetalent" darf  sich auch Luna Blanc ans Revers heften. Mit ihrem Projekt S Y Z Y G Y X sorgt sie nun seit einigen Jahren für Furore. Das liegt zum einen an ihrem speziellen Sound, der irgendwo zwischen Techno, Coldwave und Minimal changiert, während Luna ihre tiefsinnigen und teilweise erschreckend schmerzhaften Lyrics zum Besten gibt. Schließlich hat die Sängerin einige Schicksalsschläge zu verkraften, zuletzt der Tod ihres ehemaligen musikalischen Partner Josh Clark im Jahre 2022.

Auf "Sinner" beleuchtet die Amerikanerin die Frage nach sündhaftem Tun. Dabei geht es nicht mal um das religiös aufgeladene Schuldverhalten, sondern um die unscheinbaren, oft unbeabsichtigt sündigen Verhalten. Sich beispielsweise glücklich zu fühlen, auch wenn die Welt um einen in Traurigkeit versinkt. Oder die vielen kleinen und großen Fehler, die man begeht: Bei Luna sind sie nicht zwingend negativ konotiert, sondern eine Notwendigkeiten in der persönlichen Entwicklung. "Fehler sind Helfer - nur anders geschrieben", lautet ein Sprichwort. Treffender könnte es nicht für den Inhalt von "Sinner" stehen.

Völlig ohne Fehler behaftet muten dagegen die Songs an, die trotz unkonventioneller Sounds und einer Produktion, die konträr gegen alle aktuellen Hörgewohnheiten läuft, so punktgenau ins Schwarze trifft. Wenn in "Game Over" ein poröser Beat von einem Schrammelgitarrensample begleitet und 80s-Synthesizerlinien umwölkt wird, ist das so ziemlich das einzigartigste, was es heutzutage zu hören gibt. "Unsedated/Complicated" dagegen arbeitet sich an metallischen EBM-Sequenzen ab, die an das Album "Volle Kraft voraus" von den Krupps erinnert.

Wie Luna selbst in einem Interview erzählte, ist sie ein großer Fan von den Filmmusiken eines John Carpenter. Das mag den latenten 80er-Drall des Albums erklären. Vor allem "Next To You" mit seinen neonleuchtenden Synthwave-Strukturen legt das überzeugendste Zeugnis davon ab. Auch "Ruby Red" ist so ein getarnter Eighties-Schinken, das an Italo-Disco oder frühe Electro-Pop-Kombos erinnert. Letzten Endes verraten aber einige Effekte innerhalb der Komposition, dass es sich um ein Werk der Gegenwart handelt.

Um das Album zusammenfassend zu beschreiben, hat uns S Y Z Y G Y X auch einen perfekten Abschlusssong mitgeliefert, der gleichzeitig die Conclusio von "Sinner" bedeutet. "People Pleaser" - mehr muss man über dieses Album eigentlich nicht mehr sagen.

In Sachen Volksbespaßung mit Niveau steht auch Dina Summer ganz weit vorne. Mit ihrem Album "Girls Gang" hat das Teamwork aus dem Produzentenpaar Local Suicide und Frittenbude-Keyboarder Jakob Häglsperger alias Kalipo in diesem Jahr ein großartiges Werk abgeliefert, das in diesjährigen Jahresrückblicken diverser alternativer Gazetten sicherlich noch einmal zu Ehren kommen wird.

Der Erfolg zog zuletzt eine Remixscheibe nach sich, auf dem sich unter anderem DJ Hell tummelte. Dies war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich. Auf "Girls Gang Remixes Vol. 2" kommen die nächsten befreundeten DJs sowie Produzentinnen und Produzenten zu ihren Ehren. Jeder modelt das Originalmaterial erfolgreich um und deckt die verschiedenen musikalischen Facetten der Songs auf. So verwandelt Karla Lynch den Song "Hypnotized" in einen dunkel vor sich hin rollenden House-Felsbrocken, während "No More Tears" in der Nachbearbeitung vom deutschen Projekt The World Domination mit einem ballernden Beat und 90s-Rave-Atmosphäre geradezu prädestiniert für die Dark-Disco-Nächte ist.

Der queere griechische Act Boys' Short dagegen bleibt nah am Sound von Dina Summer und setzt akzentuierte Klänge auf einem von treibenden Rhythmen beherrschten "Promise Me". Das intensiviert den Gesang von Curses, der wie ein Geist durch die Komposition wandelt: "Please don't miss me when I'm gone" - eine Textzeile, die in dieser Version noch apokalyptischer klingt.

Die geballte Ladung 80er-Feeling hat der in Paris ansässige DJ Krassimeon bei "Zombie" herausgeholt. Das nach vorne geschobene Schlagzeug mit den dekadetypischen Fills, dazu noch ein bisschen Arpeggiospielereien und ein Pseudo-Horror-Ambiente garantieren einen wohligen Schauer und die unbändige Lust, sich in Richtung Tanzflur zu bewegen.

Wieder einmal haben Dina Summer bewiesen, dass eine Zweitverwertung von Musik in Form von Neuinterpretationen nicht immer schief laufen muss. Auch beim zweiten Mal hat sich die Mehrarbeit gelohnt; die Stücke erstrahlen in neuem Licht und ändern unseren Blick auf sie. Es wäre nicht verwunderlich, wenn es noch einen dritten Teil geben würde. Die "Girls Gang" zieht weiter um die Häuser.

||TEXT: DANIEL DRESSLER | DATUM: 12.08.25 | KONTAKT | WEITER: KURZ ANGESPIELT 8/25>


Kurze Info in eigener Sache
Alle Texte werden Dir kostenfrei in einer leserfreundlichen Umgebung ohne blinkende Banner, alles blockierende Werbe-Popups oder gar unseriöse Speicherung Deiner persönlichen Daten zur Verfügung gestellt.
Wenn Dir unsere Arbeit gefällt und Du etwas für dieses kurzweilige Lesevergnügen zurückgeben möchtest, kannst Du Folgendes tun:
Druck' diesen Artikel aus, reich' ihn weiter - oder verbreite den Link zum Text ganz modern über das weltweite Netz.
Alleine können wir wenig verändern; gemeinsam jedoch sehr viel.
Wir bedanken uns für jede Unterstützung!
Unabhängige Medien sind nicht nur denkbar, sondern auch möglich.
Deine UNTER-TON Redaktion

POP-SHOPPING





Du möchtest diese CD (oder einen anderen Artikel Deiner Wahl) online bestellen? Über den oben stehenden Link kommst Du auf die Amazon.de-Seite - und wir erhalten über das Partner-Programm eine kleine Provision, mit der wir einen Bruchteil der laufenden Kosten für UNTER.TON decken können. Es kostet Dich keinen Cent extra - und ändert nichts an der Tatsache, dass wir ein unabhängiges Magazin sind, das für seine Inhalte und Meinungen keine finanziellen Zuwendungen von Dritten Personen bekommt. Mit Deiner aktiven Unterstützung leistest Du einen winzig kleinen, aber dennoch feinen Beitrag zum Erhalt dieser Seite - ganz einfach und nebenbei - für den wir natürlich außerordentlich dankbar sind.

COVER © LAURA SCHEN, COLD TRANSMISSION (S Y Z Y G Y X), IPTAMENOS DISKOS (DINA SUMMER)

ANDERE ARTIKEL AUF UNTER.TON
K.FLAY VS. CANDELILLA VS. LAURA SCHEN


Rechtlicher Hinweis: UNTER.TON setzt auf eine klare Schwarz-Weiß-Ästhetik. Deshalb wurden farbige Original-Bilder unserem Layout für diesen Artikel angepasst. Sämtliche Bildausschnitte, Rahmen und Montagen stammen aus eigener Hand und folgen dem grafischem Gesamtkonzept unseres Magazins.



                                                   © ||  UNTER.TON |  MAGAZIN FÜR KLANG- UND SUBKULTUR | IM NETZ SEIT 02/04/2014. ||
Zurück zum Seiteninhalt